Abgeschlossene Studien
Hauptstudien
HD1 (jeweils frühe, intermediäre, fortgeschrittene Stadien)
In der HD1-Studie (Stad. IA bis IIIA mit RF) wurden zwei Strahlentherapiekonzepte miteinander verglichen (2 x COPP/ABVD + 40 Gy EF vs. 2 x COPP/ABVD + 20 Gy EF + 20 Gy Bulk).
HD2 (jeweils frühe, intermediäre, fortgeschrittene Stadien)
In der HD2-Studie (Stad. IIIA ohne RF) wurde eine alleinige Radiotherapie mit 40 Gy TNI mit der Gabe von 3 x COPP/ABVD + Radiotherapie (20 Gy IF + 40 Gy Residualtumor) verglichen.
HD3 (jeweils frühe, intermediäre, fortgeschrittene Stadien)
In der HD3-Studie (Stad. IIIB, IV) wurden nach 3 x COPP/ABVD verschiedene Therapiestrategien in Abhängigkeit vom Therapieansprechen miteinander verglichen. Im Falle einer kompletten Remission (CR) verglich man eine Radiotherapie (20 Gy IF) mit einem erneuten Zyklus COPP/ABVD. Lag keine CR vor, wurden nach Befallsmuster Radiotherapie (nodulärer Befall, 20 Gy IF + 40 Gy Residualtumor) oder Chemotherapie (disseminierter Befall, 4x CEVD) verabreicht.
HD4 (frühe Stadien)
In der HD4-Studie wurden zwei Strahlentherapiekonzepte miteinander verglichen (40 Gy EF vs. 30 Gy EF + 10 Gy IF).
(Publikation zur HD4 Studie)
HD5 (intermediäre Stadien)
In der HD5-Studie (Stad. I, II mit RF, Stad. IIIA) wurden 2 x COPP/ABVD mit 2 x COPP/ABV/IMEP verglichen. Anschließend wurde mit 30 Gy EF (10 Gy Bulk) bestrahlt.
(Publikation zur HD5 Studie)
HD6 (fortgeschrittene Stadien)
In der HD6-Studie (Stad. IIIB, IV) wurden 4 x COPP/ABVD mit 4 x Copp/ABV/IMEP verglichen. Anschließend wurde gegebenenfalls mit 30 bzw. 40 Gy (Bulk bzw. Residualtumor) bestrahlt.
(Publikation zur HD6 Studie)
HD7 (frühe Stadien)
In der HD7-Studie (Stad. I, II ohne RF) wurden 2 x ABVD + 30 Gy EF + 10 Gy IF mit einer alleinigen Strahlentherapie (30 Gy EF + 10 Gy IF) verglichen.
(Publikation zur HD7 Studie)
HD8 (intermediäre Stadien)
In der HD8-Studie wurden zwei Strahlentherapiekonzepte miteinander verglichen. Nach 2 x COPP/ABVD wurden entweder 30 Gy EF (10 Gy Bulk) oder 30 Gy IF (10 Gy Bulk) appliziert.
(Publikation zur HD8 Studie)
HD9 (fortgeschrittene Stadien)
In der HD9-Studie wurden 4 x COPP/ABVD, 8 x BEACOPP basis und 8 x BEACOPPeskaliert miteinander verglichen. Anschließend wurde gegebenenfalls bestrahlt (30 Gy Bulk, 40 Gy Residualtumor)
(Publikation zur HD9 Studie)
HD10 (frühe Stadien)
In der HD10-Studie (frühe Stadien) wurden zwei Chemotherapien (4 x ABVD vs. 2 x ABVD) und zwei Strahlentherapiekonzepte miteinander verglichen (30 Gy IF vs. 20 Gy IF).
(Publikation zur HD10 Studie)
HD11 (intermediäre Stadien)
In der HD11-Studie (intermediäre Stadien) wurden zwei Chemotherapien (4 x ABVD vs. 4 x BEACOPP basis) und zwei Strahlentherapiekonzepte (30 Gy IF vs. 20 Gy IF) miteinander verglichen.
(Publikation zur HD11 Studie)
HD12 (fortgeschrittene Stadien)
In der HD12-Studie (fortgeschrittene Stadien) wurden zwei Chemotherapien miteinander (8 x BEACOPPeskaliert vs. 4 x BEACOPPeskaliert + 4 BEACOPP basis) und keine Strahlentherapie mit einer Strahlentherapie von 30 Gy Bulk + 30 Gy Rest verglichen.
(Publikation zur HD12 Studie)
HD13 (frühe Stadien)
In der HD13-Studie wurden 2x ABVD, ABV, AVD und AV mit jeweils anschließender Bestrahlung mit 30 Gy IF miteinander verglichen.
(Publikation zur HD13 Studie)
HD14 (intermediäre Stadien)
In der HD14-Studie wurden vier Zyklen ABVD und zwei Zyklen BEACOPPeskaliert plus zwei Zyklen ABVD jeweils gefolgt von einer 30 Gy IF-RT miteinander verglichen.
(Publikation zur HD14 Studien)
HD15 (fortgeschrittene Stadien)
In der HD15-Studie wurden acht Zyklen BEACOPPeskaliert mit sechs Zyklen BEACOPPeskaliert und acht Zyklen BEACOPP 14 verglichen. Nach Abschluss der Chemotherapie wurde eine PET-Untersuchung durchgeführt, PET-positive Reste größer als 2,5 cm wurden bestrahlt.
(Publikation zur HD15 Studie)
HD16 (frühe Stadien)
In der multizentrischen, randomisierten Phase 3 Studie wurde eine Stratifizierung der Therapie in den frühen Stadien evaluiert. Alle Patienten erhielten 2 Zyklen ABVD. Anschließen wurde eine PET-Untersuchung durchgeführt. Im Standardarm erhielten alle Patienten 20Gy IF-Bestrahlung. Im experimentellen Arm erhielten die PET-positiven Patienten ebenfalls 20Gy IF-Bestrahlung, die PET-negativen Patienten jedoch keine Bestrahlung mehr.
HD17 (mittlere Stadien)
Ziel der HD17-Studie ist eine weitere Individualisierung und Optimierung der Therapie für Patienten mit Hodgkin Lymphom in mittleren Stadien. Hierzu wird eine FDG-PET-Untersuchung nach zwei Zyklen BEACOPPesk und zwei Zyklen ABVD durchgeführt. Im Standardarm erfolgt für alle Patienten eine anschließende Involved-field Radiotherapie (IF-RT). Im experimentellen Arm wird abhängig vom Ansprechen auf die Therapie entschieden, ob eine Weiterbehandlung im Rahmen einer Strahlentherapie erfolgt oder nicht. Nur die Patienten, die ein nicht ausreichendes Therapieansprechen zeigen, werden anschließend bestrahlt. Hierbei kommt eine neue Technik, die sog. Involved-node Radiotherapie (IN-RT) zum Einsatz. Patienten mit einem guten Ansprechen erhalten keine Strahlentherapie. Hierdurch soll die Toxizität der Therapie ohne Verschlechterung der Therapieergebnisse verringert werden.
HD18 (fortgeschrittene Stadien)
Für die nach 2 Zyklen Chemotherapie PET-positiven Patienten sollte eine Überlegenheit der experimentellen Therapie (8x BEACOPPesk + Rituximab) gegenüber der Standardtherapie (6x BEACOPPesk) bezüglich des primären Endpunktes (PFS) nachgewiesen werden. Für die nach 2 Zyklen Chemotherapie PET-negativen Patienten sollte die Nichtunterlegenheit des experimentellen Armes (4x BEACOPPesk) im Vergleich zum Standardarm (8x BEACOPPesk) bezüglich des primären Endpunktes (PFS) nachgewiesen werden.
HD21
Ein randomisiert-kontrollierter Vergleich von 4-6 Zyklen BEACOPP eskaliert und 4-6 Zyklen BrECADD beim fortgeschrittenen Hodgkin Lymphom
B-CAP
Brentuximab vedotin oder B-CAP in der Behandlung älterer Patienten mit Erstdiagnose eines klassischen Hodgkin Lymphoms – eine GHSG-NLG Phase II-Studie
NIVAHL
Nivolumab und AVD zur Behandlung eines klassischen Hodgkin Lymphoms in mittleren Stadien
Rezidivstudien
HD-R1
In der HD-R1 Studie wurde geprüft, ob Patienten mit dem Rezidiv eines Hodgkin Lymphoms von einer Hochdosischemotherapie mit nachfolgender autologer Stammzelltransplantation im Vergleich zu einer konventionellen Chemotherapie profitieren (4x DexaBEAM vs. 2x DexaBEAM plus BEAM und SCT).
(Publikation zur HD-R1 Studie)
HD-R2
In der HD-R2 wurde geprüft, ob Patienten mit dem Rezidiv eines Hodgkin Lymphoms von einer Intensivierung der Chemotherapie vor der autologen Stammzelltransplantation profitieren (2x DHAP plus BEAM und SCT vs. 2x DHAP plus single HDCT plus BEAM und SCT).
(Publikation zur HD-R2 Studie)
AVD REV-Studie
Ziel der AVD-Rev-Studie war die Bestimmung von dosislimitierenden Toxizitäten von Lenalidomid in Kombination mit Adriamycin, Vinblastin und Dacarbazin für Patienten zwischen 60 und 75 Jahren mit Hodgkin Rezidiv in intermediären und fortgeschrittenen Stadien.
Ofatumumab
Ziel der Ofatumumab-Studie war es die Effektivität, gemessen an der
Overall Response Rate (ORR), des vollständig humanen CD20-Antikörpers
Ofatumumab bei Patienten mit dem Rezidiv eines nodulären
lymphozytenprädominanten Hodgkin Lymphoms (NLPHL) zu untersuchen. Alle
Patienten erhielten im Rahmen dieser einarmigen Phase II Studie insgesamt
8 Gaben Ofatumumab in Abstand von einer Woche. Die Erfassung der ORR
erfolgte drei Monate nach der letzten Infusion des Antikörpers. Weitere
Ziele waren die Erfassung des Remissionsstatus nach 3 und 12 Monaten, des
progressionsfreie Überlebens (PFS), der Ansprechdauer.
(Publikation zur Ofatumumab Studie)
HD-R3i
Eine Phase II Studie zur Bewertung der Sicherheit von RAD001 (Everolimus) in Kombination mit DHAP-Standardchemotherapie bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin Lymphom.
JeRiCHO
JAK-inhibition in recurrent classical Hodgkin Lymphoma: Ruxolitinib für Patienten mit Rezidiv eines klassischen Hodgkin Lymphoms – Eine Phase II-Studie.
IRENO
In dieser Studie sollen Wirksamkeit und Verträglichkeit des oralen Btk-Inhibitors Ibrutinib bei Patienten mit erstem oder höhergradigem Rezidiv eines nodulär Lymphozyten-prädominantem Hodgkin Lymphoms (NLPHL) untersucht werden.
AFM13
Eine offene, randomisierte, multizentrische Phase II Studie mit AFM13 bei Patienten mit rezidiviertem oder therapieresistentem Hodgkin Lymphom
AERN
Abskopaler Effekt von Radiotherapie und Nivolumab bei anti-PD1 vorbehandelten rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin Lymphom.
BV-ALLO
Erhaltungstherapie mit Brentuximab Vedotin (BV) nach allogener Stammzelltransplantation für das rezidivierte oder refraktäre Hodgkin Lymphom
Andere Phase I/II Studien
PVAG-Studie
Diese multizentrische Phase 2 Studie evaluierte die Polychemotherapie mit Prednison, Vinblastin, Doxorubicin und Gemcitabin bei älteren Patienten mit der Erstdiagnose eines Hodgkin Lymphoms.
(Publikation zur PVAG-Studie)
BACOPP-Studie
Diese multizentrische Phase 2 Studie evaluierte die Polychemotherapie mit Bleomycin, Doxorubicin, Cyclophosphamid, Vincristin, Procarbazin und Prednison bei älteren Patienten mit der Erstdiagnose eines Hodgkin Lymphoms.
(Publikation zur BACOPP-Studie)
RIPL-Studie
Diese multizentrische Phase 2 Studie evaluierte die Therapie des NLPHL im Stadium IA ohne Risikofaktoren mit einer Rituximab-Monotherapie.
(Publikation zur RIPL-Studie)
PROFE-Studie
Die PROFE-Studie evaluierte die ovarielle Protektion bei Frauen mit fortgeschrittenem Hodgkin Lymphom unter Behandlung mit BEACOPPeskaliert mit GnRH-Analoga. Die Patientinnen wurden entweder in eine Gruppe mit oraler Kontrazeption oder mit monatlicher GnRH-Analoga-Therapie randomisiert. Die Studie bestimmte unter anderem verschiedene Hormonlevel der Patientinnen in den beiden Behandlungsgruppen.
(Publikation zur PROFE-Studie)